Digitales Energierecht
Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung sowie der zugehörigen Transformationsprozesse, individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Sie nutzen die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um Ihre Marktrolle neu zu definieren und zu stärken.
Smart IT
Schwerpunkte:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Outsourcing Projekte
- Prüfen und Überwachen der Übermittlung von Personendaten
- Plattformen as a Service Service
- Internet of the Things (IoT)
- Blockchain Anwendungen
Smart Metering
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an das Smart Metering.
Schwerpunkte:
- Datenfluss bei Smart Metering
- Rechtsgrundlagen, insbesondere das Stromversorgungsgesetz (StromVG)
- Datenschutzgrundsätze
- Etablierung von Prozessen auf Anfragen von Betroffenen (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschprozesse)
- Erarbeiten von AGB’s und Nutzungsbedingungen
- Datensicherheitskonzepte
- Planen des Verhaltens bei Feststellung von Datensicherheitsverletzungen
- Erarbeiten von Löschkonzepten
Energiecontracting
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Energiecontracting Projekten.
Schwerpunkte:
- Anlagenkauf- und Wartungsverträge
- Energieieferverträgen
- Entwickeln von Musterverträgen inklusive AGB
- Verträge zu erneuerbarern Energien
- Verträge zum Bilanzkreismanagement im Gas- und Strombereich und zum Management von Energielieferportfolios
- Unternehmenskaufverträge und Projektkaufverträge im Bereich erneuerbare Energien, inklusive Due-Diligence-Prüfung
- Beraten bei Konzessionsverträgen: Fern- und Nahwärme; Strom- und Gasnetz
Zusammenschluss von Eigenverbraucher (ZEV und virtuelle ZEV)
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Schwerpunkte:
- Erarbeiten von Verträgen zur Realisierung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Pachtvertrag, Mietvertrag etc.)
- Regelung des Zugangs zum Verteilnetz
- Implementieren von Peer-to-Peer Systemen
- Datenschutz bei Smart Contracts
Digitales Marketing und Entflechtung
Wir unterstützen Sie dabei, die Vorschriften an die informatorische Entflechtung einzuhalten.
Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen (Kartellgesetz, Stromversorgungsgesetz)
- Gestaltung von Marketingmassnahmen
- HR-, CRM- und ERP-Systemen
- Digitales Marketing
- Umsetzung der informatorischen Entflechtung
Aktuell
KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention
Bern, 12.02.2025 - Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zur Künstlichen Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen
Der EDÖB hat am 5. Februar 2025 einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und zur Information der Betroffenen gemäss Art. 24 DSG veröffentlicht. Wann spricht man von einer Datensicherheitsverletzung? Eine Datensicherheitsverletzung liegt vor, wenn...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies
Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) den neuen EDÖB-Leitfaden zu Cookies und Tracking-Technologien veröffentlicht. Dieser Leitfaden, auch wenn nicht verbindlich, zeigt klar, wie der EDÖB die Umsetzung des...