Online-Schulungen
Wir schulen Ihre Mitarbeitenden (online) auf die wichtigsten Themen zum Datenschutz, Energie und IT, verständlich, unterhaltsam und mit viel Praxisbezug.
Ihre Vorteile
Wir schulen Ihre Mitarbeitenden physisch vor Ort, über elektronische Kommunikationsmittel auf alle wichtigen Themen zu Datenschutz, Energie und IT.
Die Online-Schulungen vermitteln Ihren Mitarbeitenden wichtige Grundlagen und bieten folgende Vorteile:
- Effizientes Lernen
- Für alle Lerntypen: Auditiv, visuell, interaktiv
- Grösstmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht
- Unbegrenzte Anzahl von Nutzern: Eine Programmlizenz kann für alle Mitarbeitenden verwendet werden
- Keine Qualitätsschwankungen: Der Erfolg hängt nicht von der Tagesform des Dozenten ab
- Interaktivität: Sie trainieren Ihre Mitarbeitenden effektiv und interaktiv
- Nachweisbarkeit: Sie stellen sicher, dass jeder Mitarbeitende, der in Ihrer Organisation mit der Datenbearbeitung zu tun hat, zu diesem Thema geschult worden ist und können dies jederzeit nachweisen
- Durch die Bereitstellung von Abschlusstests können Lernerfolge geprüft und der Reifegrad der Umsetzung des Datenschutzes effizient gemessen werden
Zielgruppen
- Geschäftsleistung
- Verwaltungsrat
- Personalabteilung
- Informatik
- Marketing
- Kommunikation
- Vertrieb
Aufbau und Inhalt der E-Learnings
- Module in den Versionen Standard (mit integrierten Zwischenfragen) und Light
- Die einzelnen Module können jeweils separat bezogen werden
- Abschlusstest und Abschlusszertifikat
- Bezug über Moodle.balthasar-legal.ch (SCORM-Export möglich)
- Individualisierungen und neue Module realisierbar
Aktuell
Eigenverbrauchsmodelle 2026: ZEV, vZEV, Praxismodell & LEG
Der Mantelerlass verändert den Markt Mit dem Inkrafttreten des zweiten Teils des sog. Mantelerlasses zum Stromversorgungsgesetz treten per 1. Januar 2026 tiefgreifende Neuerungen in Kraft. Neben den bekannten Formen des Eigenverbrauchs wie dem Zusammenschluss zum...
Datenklassifizierung – Grundlage für Governance und Datenschutz
Datenklassifizierung schafft Transparenz und Governance. Sie ist eine zentrale Voraussetzung, um Personendaten gemäss revDSG und ISO 27001 angemessen zu schützen. Unternehmen profitieren von klaren Schutzstufen, effizienter Datennutzung und besserer Compliance im Datenschutz in der Schweiz.
Wenn KI-Chats auf Google landen
Einleitung Ende Juli 2025 sorgte ein Vorfall international für Aufsehen: Private Konversationen aus ChatGPT wurden in der Google-Suche auffindbar. Was für viele Nutzerinnen und Nutzer ein Schock war, war für Juristinnen und Juristen eher erwartbar. Denn wer sensible...