Online-Learning zum Smart Metering & Datenschutz

Nov. 7, 2024

Bis Ende 2027 müssen 80% aller Strommessgeräte in einem Netzgebiet mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein.
Die datenschutzrechtlichen Aspekte gewinnen damit mehr und mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir eine Online-Schulung zum Smart Metering und Datenschutz entwickelt.

 

Lernziele
  • Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Smart Metering: Erfassung der wesentlichen Bestimmungen des StromVG und der StromVV im Kontext von Smart Metering und deren Bedeutung für Netzbetreiber und Verbraucher.
  • Regulatorische Anforderungen an den Datenschutz im Energiesektor: Verständnis der regulatorischen Vorgaben für den Datenschutz im Energiesektor und deren praktische Umsetzung.
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen im Smart Metering: Verständnis der Anforderungen des DSG für die Bearbeitung von Personendaten durch Smart Meter und deren praktische Umsetzung.
  • Rechtliche Herausforderungen und Praxisfälle: Analyse von Praxisbeispielen und Entscheidungen zu rechtlichen Herausforderungen im Smart Metering, wie Urteile des BVGer und Verfügungen der ElCom.

 

Teaser

Der Teaser ist auf unserer Website frei zugänglich: Online-Schulung– Balthasar Legal
Die einzelnen Module können über moodle aufgeschaltet werden: moodle.balthasar-legal.ch

 

Ihre Vorteile

Diese Schulung ist verständlich, unterhaltsam und praxisorientiert gestaltet, sodass das Gelernte direkt in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Auch bieten wir Schulungen zu EVU spezifischen Themen an.

Ein grosser Vorteil unseres Programms ist seine Effizienz. Unabhängig davon, ob Ihre Mitarbeitenden auditiv, visuell oder interaktiv lernen, wir bieten für jeden Lerntyp das passende Format. Darüber hinaus sind die Lernmodule zeitlich und räumlich flexibel, was bedeutet, dass sie jederzeit und überall absolviert werden können.

Die interaktive Gestaltung fördert zudem die aktive Teilnahme der Mitarbeitenden, wodurch das Gelernte besser verinnerlicht wird. Um sicherzustellen, dass alle relevanten Mitarbeitenden die Schulung absolviert haben, bieten wir abschliessend Tests an, deren Ergebnisse dokumentiert werden können. Diese Tests erlauben es Ihnen, jederzeit nachzuweisen, dass Ihre Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz geschult wurden und um den Reifegrad der Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu messen.

 


Sehr gerne unterstützen wir Sie bei Fragen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.