Datenschutz-Assessment
Wir machen eine Bestandsaufnahme des Umgangs mit den Personendaten in Ihrem Unternehmen und unterbreiten Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen.
Sie halten die Anforderungen an das neue Datenschutzgesetz ein.
Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) ist am 1. September 2023 in Kraft getreten. Mit Inkrafttreten des revidierten DSG dürften wesentliche Neuerungen auf Unternehmen zukommen.
Es können Bussen gegen Einzelpersonen ausgesprochen werden bis zum Maximalbetrag von CHF 250’000.- wegen:
- Falscher und unvollständiger Auskunft
- Verletzung der weiten Informationspflichten
- Nichteinhaltung der Mindestanforderungen an die Datensicherheit
- Auftragsbearbeitung, welche nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht
- Unzulässiger Auslandübermittlung
- Verletzung der Vertraulichkeitspflicht
- Verletzung von Verfahrenspflichten dem EDÖB gegenüber
Ziele
Beim Datenschutz-Assessment geht es im Wesentlichen um die Beantwortung folgender Fragen:
- Ist der beim Kunden aufgebaute Datenschutz ausreichend und zweckmässig bzw. wie weit ist der Kunde mit der Umsetzung der Anforderungen an den Datenschutz?
- Sind die relevanten gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz erfüllt?
- Ggf. welche Massnahmen sind beim Kunden zu ergreifen, um eine Datenschutzkonformität zu erreichen und mit welcher Priorisierung?
Schwerpunkte
Status Quo-Erhebung (Analyse des Ist-Zustandes) und Anpassungsbedarf (Soll-Zustand). Zur Abklärung des Ist-Zustandes wird insbesondere folgenden Fragestellungen nachgegangen:
- Organisation des Datenschutzes
- Informationspflicht & Transparenz
- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Auftragsbearbeitung & Datenübermittlung
- Technische & organisatorische Massnahmen (TOMs)
- Spezifische Datenbearbeitungen
- Besonders schützenswerte Daten & Profiling
4o
Methodik
- Sie stellen uns die vorhandene Dokumentation zu
- Wir prüfen Ihre vorhandenen Unterlagen
- Gemeinsam bestimmen wir Interviewpartner und führen die Interviews durch
- Wir erstellen einen Bericht mit Handlungsempfehlungen und präsentieren Ihnen diesen
Aktuell
Entscheid des EuGH zu besonders schützenswerten Daten
Der EuGH hat am 1. August 2022 einen Entscheid (C-184/20 (Urt. v. 1.8.2022) gefällt, worin dieser die Verarbeitung von Daten, welche auf sensible Informationen schliessen, als besondere Kategorie der personenbezogenen Daten gemäss Art. 9 DSGVO qualifiziert. Der EuGH...
Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes am 1. September 2023
Dieser Beitrag wurde am 1. September 2022 aktualisiert. In seiner Mitteilung vom 3. März 2022 hat das Bundesamt für Justiz bekanntgeben, dass nun vorgesehen ist, das revidierte Datenschutzrecht auf den 1. September 2023 in Kraft zu setzen. Der dafür notwendige...
Ist der Einsatz von Google Analytics noch rechtskonform?
Einsatz von Google Analytics verbunden mit Rechtsunsicherheit Der Einsatz von Google Analytics ist mit einer gewissen Rechtsunsicherheit verbunden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy-Shield-Abkommen ungültig ist. Das...