Referat zur Data Policy und dem revidierten Datenschutzgesetz

Sep. 29, 2022

Am Donnerstag, 29. September 2022 fand beim VSE Aarau die Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit | VSE (strom.ch) statt.

Die Fachtagung greift jeweils aktuelle Themen und Herausforderungen rund um das Rollout von intelligenten Messsystemen sowie den Schutz kritischer Infrastrukturen auf. Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Einblicke in richtungsweisende Pilotprojekte und erfahren, was momentan in der Praxis erprobt wird.

Angriffe auf die kritischen Infrastrukturen nehmen weltweit zu. Wie steht es mit der Cybersecurity in der Schweiz? Auch das Rahmenwerk für den gesamtheitlichen Umgang mit Daten in der Energiebranche (die „Data Policy“) sowie das revidierte Datenschutzgesetz, ein wichtiges Thema, welche am 1. September 2023 in Kraft treten wird, waren Teil der diesjährigen Fachtagung.

Die Data Policy dient als Empfehlung für einen branchenweiten, geordneten und rechtskonformen Umgang mit Daten für die Energiebranche. Als Branchendokument beinhaltet sie anerkannte Richtlinien und Empfehlungen zur Nutzung der Strommärkte und zur Organisation des Energiegeschäftes. Sie umfasst Grundsätze für relevante Fragestellungen zur Datennutzung, Data Compliance (d. h. Datenschutz und Datensicherheit) sowie Data Governance. Dabei konzentriert sie sich auf Daten mit eindeutigem Bezug zur Energiebranche. Darüber hinaus enthält die Data Policy praktische Anwendungsbeispiele zur Unterscheidung von Daten mit Personenbezug (etwa abrechnungsrelevante Messdaten) und solchen, welche keinen Personenbezug aufweisen (etwa Asset-Daten, Auftrags- und Ereignisdaten, SCADA-Daten).

Die Data Policy wurde revidiert und am 23. März 2022 vom Vorstand des Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE verabschiedet. Ein wesentlicher Teil der Überarbeitung betraf die Umsetzung der Anforderungen an das revidierte Datenschutzgesetz. So wurden die neuen datenschutzrechtlichen Begriffe Profiling und Profiling mit hohem Risiko, Datenbearbeitung sowie Auftragsbearbeitung mit praktischen branchenbezogenen Beispielen illustriert.

Mehr hierzu in meinem Blogbeitrag: https://lnkd.in/eWWzCRjd

Sehr gerne Unterstützung wir sie bei Fragen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.  

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.