Online-Schulung
Wir schulen Ihre Mitarbeitenden online auf die wichtigsten Themen zum Datenschutz, verständlich, unterhaltsam und mit viel Praxisbezug.
Ihre Vorteile
Die Online-Schulungen vermitteln Ihren Mitarbeitenden wichtige Grundlagen zum Schweizer Datenschutzgesetz im Hinblick auf den Umgang mit Personendaten in Ihrem Betrieb und bietet folgende Vorteile:
- Effizientes Lernen
- Für alle Lerntypen: Auditiv, visuell, interaktiv
- Grösstmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht
- Unbegrenzte Anzahl von Nutzern: Eine Programmlizenz kann für alle Mitarbeitenden verwendet werden
- Keine Qualitätsschwankungen: Der Erfolg hängt nicht von der Tagesform des Dozenten ab
- Interaktivität: Sie trainieren Ihre Mitarbeitenden effektiv und interaktiv
- Nachweisbarkeit: Sie stellen sicher, dass jeder Mitarbeitende, der in Ihrer Organisation mit der Datenbearbeitung zu tun hat, zu diesem Thema geschult worden ist und können dies jederzeit nachweisen
- Durch die Bereitstellung von Abschlusstests können Lernerfolge geprüft und der Reifegrad der Umsetzung des Datenschutzes effizient gemessen werden
Zielgruppen
- Geschäftsleistung
- Verwaltungsrat
- Personalabteilung
- Informatik
- Marketing
- Kommunikation
- Vertrieb
Schwerpunkte
- Grundlagen des Datenschutzes
- Begriffe des Datenschutzes
- Grundsätze der Datenbearbeitung
- Auftragsbearbeitung
- Informationspflichten
- Rechte der Betroffenen
- Datensicherheit
- Datensicherheitsverletzungen
- Strafbestimmungen
Aufbau und Inhalt
- Module in den Versionen Standard (mit integrierten Zwischenfragen) und Light
- Die einzelnen Module können jeweils separat bezogen werden
- Abschlusstest und Abschlusszertifikat
- Bezug über Moodle.balthasar-legal.ch (SCORM-Export möglich)
- Individualisierungen und neue Module realisierbar
Aktuell
KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention
Bern, 12.02.2025 - Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zur Künstlichen Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen
Der EDÖB hat am 5. Februar 2025 einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und zur Information der Betroffenen gemäss Art. 24 DSG veröffentlicht. Wann spricht man von einer Datensicherheitsverletzung? Eine Datensicherheitsverletzung liegt vor, wenn...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies
Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) den neuen EDÖB-Leitfaden zu Cookies und Tracking-Technologien veröffentlicht. Dieser Leitfaden, auch wenn nicht verbindlich, zeigt klar, wie der EDÖB die Umsetzung des...