Online-Schulung

Wir schulen Ihre Mitarbeitenden online auf die wichtigsten Themen zum Datenschutz, verständlich, unterhaltsam und mit viel Praxisbezug.

Ihre Vorteile

Die Online-Schulungen vermitteln Ihren Mitarbeitenden wichtige Grundlagen zum Schweizer  Datenschutzgesetz im Hinblick auf den Umgang mit Personendaten in Ihrem Betrieb und bietet folgende Vorteile:

  • Effizientes Lernen
  • Für alle Lerntypen: Auditiv, visuell, interaktiv
  • Grösstmögliche Flexibilität in zeitlicher und räumlicher Hinsicht
  • Unbegrenzte Anzahl von Nutzern: Eine Programmlizenz kann für alle Mitarbeitenden verwendet werden
  • Keine Qualitätsschwankungen: Der Erfolg hängt nicht von der Tagesform des Dozenten ab
  • Interaktivität: Sie trainieren Ihre Mitarbeitenden effektiv und interaktiv
  • Nachweisbarkeit: Sie stellen sicher, dass jeder Mitarbeitende, der in Ihrer Organisation mit der Datenbearbeitung zu tun hat, zu diesem Thema geschult worden ist und können dies jederzeit nachweisen
  • Durch die Bereitstellung von Abschlusstests können Lernerfolge geprüft und der Reifegrad der Umsetzung des Datenschutzes effizient gemessen werden
Zielgruppen
  • Geschäftsleistung
  • Verwaltungsrat
  • Personalabteilung
  • Informatik
  • Marketing
  • Kommunikation
  • Vertrieb
Schwerpunkte
  • Grundlagen des Datenschutzes
  • Begriffe des Datenschutzes
  • Grundsätze der Datenbearbeitung
  • Auftragsbearbeitung
  • Informationspflichten
  • Rechte der Betroffenen
  • Datensicherheit
  • Datensicherheitsverletzungen
  • Strafbestimmungen
Aufbau und Inhalt
  • Module in den Versionen Standard (mit integrierten Zwischenfragen) und Light
  • Die einzelnen Module können jeweils separat bezogen werden
  • Abschlusstest und Abschlusszertifikat
  • Bezug über Moodle.balthasar-legal.ch (SCORM-Export möglich)
  • Individualisierungen und neue Module realisierbar

Aktuell

KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention

KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention

Bern, 12.02.2025 - Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zur Künstlichen Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum...

Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen

Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen

Der EDÖB hat am 5. Februar 2025 einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und zur Information der Betroffenen gemäss Art. 24 DSG veröffentlicht.  Wann spricht man von einer Datensicherheitsverletzung? Eine Datensicherheitsverletzung liegt vor, wenn...

Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies

Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies

Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) den neuen EDÖB-Leitfaden zu Cookies und Tracking-Technologien veröffentlicht. Dieser Leitfaden, auch wenn nicht verbindlich, zeigt klar, wie der EDÖB die Umsetzung des...

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.