SwissText 2024

Juli 8, 2024

Die führende Konferenz für Textanalyse in der Schweiz

9. SwissText, 10.-11. Juni, 2024, Fachhochschule Graubünden (FHGR)

SwissText ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die Expertinnen und Experten der Textanalyse aus Industrie und Wissenschaft zusammenbringt. Sie wird von der Swiss Association for Natural Language Processing (SwissNLP) in Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) organisiert.

 

Registrierung

Leider sind die Tickets über die Website bereits ausverkauft. Es besteht jedoch noch die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl von Tickets direkt vor Ort zu erwerben.

 

Keynote Speaker

Dieses Jahr sind besonders spannende Keynote Speaker mit vielfältigen Fachgebieten vertreten:

  • Lewis Tunstall von Hugging Face gibt Einblicke in die Welt der Large Language Models und deren praktische Anwendung.
  • Torsten Zesch, Professor an der FernUniversität Hagen, spricht über Computational Linguistics und deren Einsatz im Bildungswesen.
  • Michèle Balthasar wird das wichtige Thema Data Protection in AI beleuchten und praxisnahe Lösungen präsentieren.
  • Leon Derczynski widmet sich Attacks on LLMs und deren Sicherheitsaspekten.
  • Jesse Berent von Google AI Zürich stellt aktuelle Entwicklungen zur Integration von Digital Ink und Vision/Language-Modellen vor.

Die SwissText wird von der Fachhochschule Graubünden und der ZHAW organisiert und bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die neuesten Trends in der Textanalyse zu informieren und sich mit führenden Experten zu vernetzen.

 

 


Sehr gerne unterstützen wir Sie bei Fragen rund um den Datenschutz und die Datensicherheit. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.