Digitales Energierecht

Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung sowie der zugehörigen Transformationsprozesse, individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Sie nutzen die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um Ihre Marktrolle neu zu definieren und zu stärken.

Smart IT

Schwerpunkte:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Outsourcing Projekte
  • Prüfen und Überwachen der Übermittlung von Personendaten
  • Plattformen as a Service Service
  • Internet of the Things (IoT)
  • Blockchain Anwendungen
Smart Metering

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an das Smart Metering. 

Schwerpunkte:

  • Datenfluss bei Smart Metering
  • Rechtsgrundlagen, insbesondere das Stromversorgungsgesetz (StromVG)
  • Datenschutzgrundsätze
  • Etablierung von Prozessen auf Anfragen von Betroffenen (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschprozesse)
  • Erarbeiten von AGB’s und Nutzungsbedingungen
  • Datensicherheitskonzepte
  • Planen des Verhaltens bei Feststellung von Datensicherheitsverletzungen
  • Erarbeiten von Löschkonzepten

ZUM BLOGBEITRAG     

Energiecontracting

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Energiecontracting Projekten.

Schwerpunkte:

  • Anlagenkauf- und Wartungsverträge
  • Energieieferverträgen
  • Entwickeln von Musterverträgen inklusive AGB
  • Verträge zu erneuerbarern Energien
  • Verträge zum Bilanzkreismanagement im Gas- und Strombereich und zum Management von Energielieferportfolios
  • Unternehmenskaufverträge und Projektkaufverträge im Bereich erneuerbare Energien, inklusive Due-Diligence-Prüfung
  • Beraten bei Konzessionsverträgen: Fern- und Nahwärme; Strom- und Gasnetz

Zusammenschluss von Eigenverbraucher (ZEV)

Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.

Schwerpunkte:

  • Erarbeiten von Verträgen zur Realisierung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Pachtvertrag, Mietvertrag etc.)
  • Regelung des Zugangs zum Verteilnetz
  • Implementieren von Peer-to-Peer Systemen
  • Datenschutz bei Smart Contracts
Digitales Marketing und Entflechtung

Wir unterstützen Sie dabei, die Vorschriften an die informatorische Entflechtung einzuhalten.

Schwerpunkte:

  • Rechtsgrundlagen (Kartellgesetz, Stromversorgungsgesetz)
  • Gestaltung von Marketingmassnahmen
  • HR-, CRM- und ERP-Systemen
  • Digitales Marketing
  • Umsetzung der informatorischen Entflechtung

Aktuell

Online-Learning zum Smart Metering & Datenschutz

Online-Learning zum Smart Metering & Datenschutz

Bis Ende 2027 müssen 80% aller Strommessgeräte in einem Netzgebiet mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein. Die datenschutzrechtlichen Aspekte gewinnen damit mehr und mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir eine Online-Schulung zum Smart Metering und Datenschutz...

Vernehmlassung zur Cybersicherheitsverordnung

Vernehmlassung zur Cybersicherheitsverordnung

Einführung und Hintergrund Meldepflichtige Behörden und Organisationen müssen Cyberangriffe dem BACS melden. Am 29. September 2023 hat das Parlament die Einführung einer Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen im Rahmen der Revision des...

Online-Learning zum Schweizer Datenschutzgesetz

Online-Learning zum Schweizer Datenschutzgesetz

Wir bieten ein umfassendes Online-Learning an, das Ihre Mitarbeitenden zu den wichtigsten Themen des Datenschutzes schult. Das Schweizer Datenschutzgesetz ist am 1. September 2023 in Kraft getreten. Neben der Entwicklung und Implementierung der erforderlichen...

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.