Digitales Energierecht
Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung sowie der zugehörigen Transformationsprozesse, individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Sie nutzen die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um Ihre Marktrolle neu zu definieren und zu stärken.
Smart IT
Schwerpunkte:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Outsourcing Projekte
- Prüfen und Überwachen der Übermittlung von Personendaten
- Plattformen as a Service Service
- Internet of the Things (IoT)
- Blockchain Anwendungen
Smart Metering
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an das Smart Metering.
Schwerpunkte:
- Datenfluss bei Smart Metering
- Rechtsgrundlagen, insbesondere das Stromversorgungsgesetz (StromVG)
- Datenschutzgrundsätze
- Etablierung von Prozessen auf Anfragen von Betroffenen (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschprozesse)
- Erarbeiten von AGB’s und Nutzungsbedingungen
- Datensicherheitskonzepte
- Planen des Verhaltens bei Feststellung von Datensicherheitsverletzungen
- Erarbeiten von Löschkonzepten
Energiecontracting
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Energiecontracting Projekten.
Schwerpunkte:
- Anlagenkauf- und Wartungsverträge
- Energieieferverträgen
- Entwickeln von Musterverträgen inklusive AGB
- Verträge zu erneuerbarern Energien
- Verträge zum Bilanzkreismanagement im Gas- und Strombereich und zum Management von Energielieferportfolios
- Unternehmenskaufverträge und Projektkaufverträge im Bereich erneuerbare Energien, inklusive Due-Diligence-Prüfung
- Beraten bei Konzessionsverträgen: Fern- und Nahwärme; Strom- und Gasnetz
Zusammenschluss von Eigenverbraucher (ZEV)
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Schwerpunkte:
- Erarbeiten von Verträgen zur Realisierung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Pachtvertrag, Mietvertrag etc.)
- Regelung des Zugangs zum Verteilnetz
- Implementieren von Peer-to-Peer Systemen
- Datenschutz bei Smart Contracts
Digitales Marketing und Entflechtung
Wir unterstützen Sie dabei, die Vorschriften an die informatorische Entflechtung einzuhalten.
Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen (Kartellgesetz, Stromversorgungsgesetz)
- Gestaltung von Marketingmassnahmen
- HR-, CRM- und ERP-Systemen
- Digitales Marketing
- Umsetzung der informatorischen Entflechtung
Aktuell
Online-Learning zum Smart Metering & Datenschutz
Bis Ende 2027 müssen 80% aller Strommessgeräte in einem Netzgebiet mit intelligenten Messsystemen ausgestattet sein. Die datenschutzrechtlichen Aspekte gewinnen damit mehr und mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir eine Online-Schulung zum Smart Metering und Datenschutz...
Vernehmlassung zur Cybersicherheitsverordnung
Einführung und Hintergrund Meldepflichtige Behörden und Organisationen müssen Cyberangriffe dem BACS melden. Am 29. September 2023 hat das Parlament die Einführung einer Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen im Rahmen der Revision des...
Online-Learning zum Schweizer Datenschutzgesetz
Wir bieten ein umfassendes Online-Learning an, das Ihre Mitarbeitenden zu den wichtigsten Themen des Datenschutzes schult. Das Schweizer Datenschutzgesetz ist am 1. September 2023 in Kraft getreten. Neben der Entwicklung und Implementierung der erforderlichen...