Digitales Energierecht
Sie nutzen die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um Ihre Marktrolle neu zu definieren und zu stärken.
Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung sowie der zugehörigen Transformationsprozesse, individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Smart IT
Schwerpunkte:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Outsourcing Projekte
- Prüfen und Überwachen der Übermittlung von Personendaten
- Plattformen as a Service Service
- Internet of the Things (IoT)
- Blockchain Anwendungen
Smart Metering
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an das Smart Metering.
Schwerpunkte:
- Datenfluss bei Smart Metering
- Rechtsgrundlagen, insbesondere das Stromversorgungsgesetz (StromVG)
- Datenschutzgrundsätze
- Etablierung von Prozessen auf Anfragen von Betroffenen (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschprozesse)
- Erarbeiten von AGB’s und Nutzungsbedingungen
- Datensicherheitskonzepte
- Planen des Verhaltens bei Feststellung von Datensicherheitsverletzungen
- Erarbeiten von Löschkonzepten
Energiecontracting
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Energiecontracting Projekten.
Schwerpunkte:
- Anlagenkauf- und Wartungsverträge
- Energieieferverträgen
- Entwickeln von Musterverträgen inklusive AGB
- Verträge zu erneuerbarern Energien
- Verträge zum Bilanzkreismanagement im Gas- und Strombereich und zum Management von Energielieferportfolios
- Unternehmenskaufverträge und Projektkaufverträge im Bereich erneuerbare Energien, inklusive Due-Diligence-Prüfung
- Beraten bei Konzessionsverträgen: Fern- und Nahwärme; Strom- und Gasnetz
Zusammenschluss von Eigenverbraucher (ZEV)
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Schwerpunkte:
- Erarbeiten von Verträgen zur Realisierung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Pachtvertrag, Mietvertrag etc.)
- Regelung des Zugangs zum Verteilnetz
- Implementieren von Peer-to-Peer Systemen
- Datenschutz bei Smart Contracts
Digitales Marketing und Entflechtung
Wir unterstützen Sie dabei, die Vorschriften an die informatorische Entflechtung einzuhalten.
Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen (Kartellgesetz, Stromversorgungsgesetz)
- Gestaltung von Marketingmassnahmen
- HR-, CRM- und ERP-Systemen
- Digitales Marketing
- Umsetzung der informatorischen Entflechtung
Aktuell
Acht praxisbezogene Fragen zum Datenschutzgesetz: Das beschäftigt Schweizer KMU
Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz ist seit einem Monat in Kraft. Zur Theorie kann man viel lesen. Aber wie sieht es in der Praxis bei Schweizer KMU aus?In einem Interview mit dem ITMagazine berichte ich von meinen Erfahrungen aus zahlreichen Beratungen mit...
Datenschutz und der neue Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen in die USA: Ein rechtlicher Überblick
Einleitung Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission einen bedeutenden Schritt im Datenschutz gemacht, indem sie einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) erlassen hat. Dieser Beschluss wirkt sich auf die Übertragung von...
Effizienten Datenschutz durch Benennung eines Datenschutzberaters ab 1. September 2023
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG) in Kraft und regelt die Aufgaben der Datenschutzberaterin bzw. des Datenschutzberaters teilweise neu. Die Institution der Datenschutzberaterin bzw. des Datenschutzberaters ermöglicht den privaten...