Digitales Energierecht
Sie nutzen die Digitalisierung der Energiewirtschaft, um Ihre Marktrolle neu zu definieren und zu stärken.
Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung sowie der zugehörigen Transformationsprozesse, individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.
Smart IT
Schwerpunkte:
- Digitale Geschäftsmodelle
- Outsourcing Projekte
- Prüfen und Überwachen der Übermittlung von Personendaten
- Plattformen as a Service Service
- Internet of the Things (IoT)
- Blockchain Anwendungen
Smart Metering
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen an das Smart Metering.
Schwerpunkte:
- Datenfluss bei Smart Metering
- Rechtsgrundlagen, insbesondere das Stromversorgungsgesetz (StromVG)
- Datenschutzgrundsätze
- Etablierung von Prozessen auf Anfragen von Betroffenen (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschprozesse)
- Erarbeiten von AGB’s und Nutzungsbedingungen
- Datensicherheitskonzepte
- Planen des Verhaltens bei Feststellung von Datensicherheitsverletzungen
- Erarbeiten von Löschkonzepten
Energiecontracting
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Energiecontracting Projekten.
Schwerpunkte:
- Anlagenkauf- und Wartungsverträge
- Energieieferverträgen
- Entwickeln von Musterverträgen inklusive AGB
- Verträge zu erneuerbarern Energien
- Verträge zum Bilanzkreismanagement im Gas- und Strombereich und zum Management von Energielieferportfolios
- Unternehmenskaufverträge und Projektkaufverträge im Bereich erneuerbare Energien, inklusive Due-Diligence-Prüfung
- Beraten bei Konzessionsverträgen: Fern- und Nahwärme; Strom- und Gasnetz
Zusammenschluss von Eigenverbraucher (ZEV)
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Schwerpunkte:
- Erarbeiten von Verträgen zur Realisierung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (Pachtvertrag, Mietvertrag etc.)
- Regelung des Zugangs zum Verteilnetz
- Implementieren von Peer-to-Peer Systemen
- Datenschutz bei Smart Contracts
Digitales Marketing und Entflechtung
Wir unterstützen Sie dabei, die Vorschriften an die informatorische Entflechtung einzuhalten.
Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen (Kartellgesetz, Stromversorgungsgesetz)
- Gestaltung von Marketingmassnahmen
- HR-, CRM- und ERP-Systemen
- Digitales Marketing
- Umsetzung der informatorischen Entflechtung
Aktuell
ICT Business Zmorge: Neues Datenschutzgesetz (nDSG)
Ab dem 1. September 2023 wird das neue Datenschutzgesetz wirksam. Bei einem informellen Anlass von Eltop ICT-Services erfahren KMUs alles Wichtige, was sie über das neue Datenschutzgesetz wissen müssen.. Die Anmeldung für das ICT Business Zmorge erfolgt online. ...
Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes und Best Practice im Data Management
Das revidierte Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023 in Kraft, wodurch sich die Schweiz an die Europäische DSGVO annähert. Bist du bereit dafür? Nimm an unserem Webinar teil und erfahre: - was sich ändert. - was das Gesetz für dich und dein...
VSG-Webtalks Spezial
VSG Webtalk Spezial Revidiertes Datenschutzgesetz: Praktische Tipps für die Umsetzung Am 4. April findet der VSG-Webtalk Spezial statt Am 1. September 2023 tritt das totalrevidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Ziel der Revision ist es, die persönlichen Daten besser zu...