KI & Technologierecht
Wir unterstützen und beraten Sie dabei, Ihre digitalen Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen, pragmatisch, effizient und lösungsorientiert.
Sie schätzen die rechtlichen Risiken im Bereich Künstliche Intelligenz realistisch ein und handeln entsprechend.
Schwerpunkte
- KI-basierte Geschäftsmodelle und Netzwerktechnologien
- Verfassen und Verhandeln von KI-Verträgen
- Verträge für die Entwicklung von KI-Anwendungen
- Beratung und Vertretung bei Software-Urheberrechtsverletzungen im Bereich KI
- E-Commerce im Kontext von Künstlicher Intelligenz
Aktuell
KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention
Bern, 12.02.2025 - Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zur Künstlichen Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen
Der EDÖB hat am 5. Februar 2025 einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und zur Information der Betroffenen gemäss Art. 24 DSG veröffentlicht. Wann spricht man von einer Datensicherheitsverletzung? Eine Datensicherheitsverletzung liegt vor, wenn...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies
Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) den neuen EDÖB-Leitfaden zu Cookies und Tracking-Technologien veröffentlicht. Dieser Leitfaden, auch wenn nicht verbindlich, zeigt klar, wie der EDÖB die Umsetzung des...