16. Tagung zum Datenschutz

Jan. 22, 2023

Europa Institut an der Universität Zürich

Wir informieren Sie im Seminar 16. Tagung zum Datenschutz – Jüngste Entwicklungen rund um die Massnahmen zur Implementierung des ab 1. September 2023 geltenden revidierten DSG, inwiefern die Compliance mit der DSGVO in den Vorbereitungen auf das revidierte DSG hilft und welche Besonderheiten zu beachten sind. Ziel des Seminars ist es, RechtsanwältInnen, Unternehmens- und VerwaltungsjuristInnen über die Entwicklungen im Datenschutzrecht aus Schweizer und internationaler Perspektive praxisnah auf dem Laufenden zu halten.

 

PROGRAMM

Begrüssung
Martina Arioli, Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin bei TIMES Attorneys, Zürich

Data Protection without Data Protectionism
Dr. Tobias Naef, Stv. Abteilungsleiter Recht der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich

Mobilitätsdaten und Datenschutz – wohin führt unsere Reise?
Dr. Apollo Dauag, Rechtsanwalt, Advokaturteam Gremmelspacher Dauag Ruppanner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Basel, Basel

Open Science und Datenschutz: Zielharmonie oder Zielkonflikt?
Anna Kuhn, Rechtsanwältin, CIPP/E, Datenschutzberaterin, Leiterin Consulting Dienst SWITCHlegal, Zürich

Mehrwert statt Papiertiger? Erfolgreiche Umsetzung des neuen DSG im Unternehmen
Luca Dal Molin, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Homburger AG, Zürich
Dr. Kirsten Wesiak-Schmidt, Rechtsanwältin, LL.M., CIPP/E, Associate, Homburger AG, Zürich

Data Breaches: Prozessimplementierung aus Sicht einer DPO
Dr. Michèle Balthasar, Rechtsanwältin, Executive MBA, Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG, Zürich

Zwischen Autonomie und Angleichung – Anwendung des neuen DSG im Lichte der DSGVO
Dr. Thomas Steiner, Rechtsanwalt, LL.M., Senior Advisor, Partner bei Laux Lawyers AG, Zürich

 

DATUM |  ZEIT |  DURCHFÜHRUNGSORT

16. Tagung zum Datenschutz» Mittwoch, 1. Februar 2023, 13:30 – 17:40

Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich

Der barrierefreie Zugang zur Lokalität Lake Side ist vorhanden. Es stehen Behindertenparkplätze auf Anfrage zur Verfügung, dafür nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit uns auf.

Der Live-Stream wird zeitgleich zum Seminar ausgestrahlt, somit können Sie das Seminar live, gemäss Zeitvorgaben sowohl im Programm als auch von Zuhause/Firma mitverfolgen.

Die Unterlagen werden digital und als Hardcopy abgegeben. Die Kosten betragen CHF 400.– inkl. Unterlagen.

 

Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25. Januar 2023.
Die Anmeldung erfolgt via Webseite des Europa Instituts: www.eiz.uzh.ch
Auskünfte erteilt das Europa Institut an der Universität Zürich;
Tel. +41 44 634 48 91, eiz@eiz.uzh.ch

 

Bruno Schnarwiler

Konsulent Informationssicherheit

Bruno Schnarwiler ist ein Experte in Wirtschaftsinformatik mit über 30 Jahren Erfahrung als Auditor, Projektmanager, Berater und Führungskraft. Mit Abschlüssen als Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, CISA und ISO 27001 Lead Auditor verfügt er über Fachkenntnisse in Informationssicherheit, Krisen- und Risikomanagement sowie digitalen Archivierungslösungen. Er hatte Schlüsselrollen wie Leiter IT-Revision und Risikomanagement in einer Bank, Leiter Softwareentwicklung und Berater für Sicherheit. Diese Tätigkeiten gaben ihm umfassende Einblicke in Branchen und Prozesse. Er trägt zur Implementierung sicherer IT-Umgebungen, Optimierung interner Kontrollsysteme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei, die moderne Anforderungen erfüllen.
Edith Luginbühl

Assistentin

Edith Luginbühl ist eine engagierte und erfahrene Assistentin mit über 50 Jahren Berufserfahrung. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Grossbank, und führte sie durch verschiedene Branchen, darunter die Gastronomie, Hotellerie, Autovermietung, Reisebüro, Zeitungsredaktion. Zu ihren Stärken zählen ihre freundliche und professionelle Art, ihre Zuverlässigkeit sowie ihr ausgeprägtes Auge für Details.

Alexander Wild begann 2019 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich. Vor und während seinem Studium konnte er bereits erste Erfahrungen in einer Compliance Abteilung einer Bank erlangen, arbeitete als IT-Supporter sowie in einer Legal Abteilung eines international tätigen Pharmaunternehmen. Seine Tätigkeiten umfassten unter anderem die Prüfung/Einhaltung von Bankweisungen, Sanktionen, Kunden und Länderrisiko; Beurteilung des generellen Kunden-Risikos für die Bank; Wet Ink Support sowie Support in der Prozessoptimierung von Vertragsunterzeichnungen. Seit 2022 arbeitet er als Anwaltsassistent bei der Balthasar Legal AG sowie LR | Rechtsanwälte. Sein Masterstudium wird er voraussichtlich 2025 abschliessen. 

Sangmo Agontsang

Paralegal

Sangmo Agontsang schloss 2012 ihr Diplom als Wirtschaftsfachfrau an der Kaderschule Zürich ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als CEO-Assistentin, unter anderem für die Freitag lab ag und CBM Schweiz. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Organisation der Kaderschule Zürich und war in der Intellectual Property Abteilung der Freitag lab ag tätig. Dort arbeitete sie international mit einem Team von Anwälten zusammen, um die Rechte des Unternehmens zu verteidigen. Seit 2022 ist sie als Paralegal bei der Balthasar Legal AG beschäftigt.

Markus Bruggmann

MLaw Senior Berater

MLaw Markus Bruggmann hat 2013 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Zürich abgeschlossen und war seitdem unter anderem bei einer Bank, einer Wirtschaftskanzlei und einer Versicherung tätig, wo er sich auf die Beratung sowie die Prüfung und Redaktion von Verträgen in den Bereichen des Kommunikations- und Technologierechts (Datenschutz) unter Berücksichtigung des Haftpflicht- und Immaterialgüterrechts spezialisierte. Zu seinen Stärken gehören seine analytischen Fähigkeiten und seine breite Erfahrung.