Aktuelles zum digitalen Recht
Latombe doch kein «Schrems III» – EU-Gericht bestätigt neuen Datenrahmen mit den USA
Datentransfer EU–USA bestätigt
Das Gericht der EU hat am 3. September 2025 die Klage gegen den neuen EU-US-Datenschutzrahmen abgewiesen. Damit bleibt die Übermittlung personenbezogener Daten an zertifizierte US-Unternehmen weiterhin zulässig – ein «Schrems III» bleibt vorerst aus.
Europäischer Gerichtshof – Pseudonymisierung ist kein Freipass
Nach Einleitung eines Abwicklungsverfahrens gegen die Banco Popular führte der Einheitliche Abwicklungsausschuss (SRB) ein Anhörungsverfahren für betroffene Aktionäre und Gläubiger durch. Diese mussten sich registrieren und konnten Stellungnahmen abgeben, die jeweils...
Branchenpartnerschaft mit EXPERTsuisse – E-Learning
Datenschutz geht uns alle an – besonders im beruflichen Alltag. Dennoch sind viele Mitarbeitende unsicher im Umgang mit Personendaten. Fehlendes Wissen kann schnell zu Datenschutzverletzungen führen – mit rechtlichen, finanziellen und reputativen Folgen für das...
Smart Meter datenschutzkonform: Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde ab
Smart Meter datenschutzkonform: Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde ab In der Diskussion um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit intelligenter Strommesssysteme (Smart Meter) hat das Bundesverwaltungsgericht (A-484/2024) nun etwas Klarheit geschaffen:...
Datenschutz im Lieferantenmanagement
Datenschutz im Lieferantenmanagement: Wer trägt die Verantwortung? Wenn Personendaten durch mehrere Hände gehen, wird es schnell unübersichtlich – insbesondere in komplexen Lieferketten. In meinem aktuellen Artikel im Swiss IT Magazine gehe ich der Frage nach: Wer ist...
Meldepflicht kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
Am 1. Januar 2024 trat das neue Informationssicherheitsgesetz (ISG) in Kraft, welches die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen zur Sicherheit von Informationen und IT-Mitteln des Bundes in einem Gesetz zusammenfasst. Ein zentrales Element dieses Gesetzes ist die...
KI-Regulierung: Bundesrat ratifiziert Europarats-Konvention
Bern, 12.02.2025 - Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zur Künstlichen Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht vornehmen. Zudem sind die Aktivitäten zur Regulierung von KI in einzelnen Bereichen wie zum...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Datensicherheitsverletzungen
Der EDÖB hat am 5. Februar 2025 einen Leitfaden zur Meldung von Datensicherheitsverletzungen und zur Information der Betroffenen gemäss Art. 24 DSG veröffentlicht. Wann spricht man von einer Datensicherheitsverletzung? Eine Datensicherheitsverletzung liegt vor, wenn...
Neuer EDÖB-Leitfaden zu Cookies
Am 3. Februar 2025 hat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) den neuen EDÖB-Leitfaden zu Cookies und Tracking-Technologien veröffentlicht. Dieser Leitfaden, auch wenn nicht verbindlich, zeigt klar, wie der EDÖB die Umsetzung des...