Aktuelles zum digitalen Recht
Hilfestellung für Cloud-Anwendungen
Die Auslagerung der Bearbeitung von Personendaten in die Cloud, womit in der Regel umfangreiche Datenbearbeitungen ausgelagert werden, birgt ein besonderes Risiko für die betroffenen Personen. Der nachfolgende Beitrag kann als Hilfestellung für Cloud-Anwendungen...
Künstliche Intelligenz vs Datenschutz
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Sie begegnet uns bereits in vielen Anwendungen – auch wenn wir es nicht immer wissen. So wird KI beispielsweise eingesetzt für Profiling, Scoring, Gesichtserkennung, Chatbots und autonomes Fahren. Im...
EDÖB anerkennt die neuen SCCs
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat am 27. August 2021 die revidierten EU-Standardvertragsklauseln für eine Datenübermittlung in Länder ohne ein angemessenes Datenschutzniveau grundsätzlich anerkannt. Erforderlich ist...
Vernehmlassung zum Entwurf der Verordnung zum DSG
Am 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur neuen Verordnung zum revidierten Datenschutz eröffnet. Das Vernehmlassungsverfahren dauert bis am 14. Oktober 2021. Die Verordnung soll gleichzeitig mit dem neuen DSG in der zweiten Jahreshälfte 2022 in Kraft treten.
Eckpunkte für ein Datensicherheitskonzept
Mit der Corona-Krise haben Hackerangriffe auf das Homeoffice erheblich zugenommen. Um die Datensicherheit zu erhöhen, sind IT-Abteilungen mehr denn je gefordert, geeignete technische und organisatorische Massnahmen für das Homeoffice umzusetzen.
Datenschutz in Smart Grids
In der Energiestrategie 2050 enthalten sind auch Bestimmungen zum Thema intelligente Stromnetze, sogenannte „Smart Grids“. Durch den Einsatz von Smart Grids, werden auch Personendaten verarbeitet. Hier gilt es die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen.