Aktuelles zum digitalen Recht
Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes und Best Practice im Data Management
Das revidierte Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023 in Kraft, wodurch sich die Schweiz an die Europäische DSGVO annähert. Bist du bereit dafür? Nimm an unserem Webinar teil und erfahre: - was sich ändert. - was das Gesetz für dich und dein...
VSG-Webtalks Spezial
VSG Webtalk Spezial Revidiertes Datenschutzgesetz: Praktische Tipps für die Umsetzung Am 4. April findet der VSG-Webtalk Spezial statt Am 1. September 2023 tritt das totalrevidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Ziel der Revision ist es, die persönlichen Daten besser zu...
VTE-Feierabendveranstaltung / ESA-Informationsveranstaltung
Elektrizitätswerke-Verband St. Gallen-Appenzell (ESA) Als Mitbegründer des Dachverbandes Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) bringt sich der ESA auf nationaler Ebene aktiv ein und befasst sich mit technischen, wirtschaftlichen sowie rechtlichen Fragen in...
16. Tagung zum Datenschutz
Europa Institut an der Universität Zürich Wir informieren Sie im Seminar 16. Tagung zum Datenschutz - Jüngste Entwicklungen rund um die Massnahmen zur Implementierung des ab 1. September 2023 geltenden revidierten DSG, inwiefern die Compliance mit der DSGVO in den...
To Do’s bis zum Inkrafttreten des revDSG am 1. September 2023
Mit dem revidierten Datenschutzgesetz kommen wesentliche Änderungen auf Unternehmen zu.
Es ist an der Zeit, die notwendigen Massnahmen einzuleiten. Nachfolgend eine Checkliste zu den wesentlichen Massnahmen.
Botschaft zur Änderung des ISG
Der Bundesrat hat am 2. Dezember 2022 die Botschaft zur Änderung des Informationssicherheitsgesetzes (ISG) verabschiedet. Der Gesetzesentwurf betrifft die Meldepflicht für Betreiber kritischer Infrastrukturen an das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC). An...
Kurs Dynamische Tarife
Zum zweiten Mal führt das VSE in Aarau den Kurs Dynamische Tarife durch. Sie erlernen die Grundlagen sowie die Erfolgsfaktoren für die Gestaltung und Umsetzung der zukünftigen Tarife. Zur Anmeldung. Dank der richtigen tariflichen Anreizgestaltung sollen die Netzlasten...
Bedeutung der Datenklassifizierung für den Datenschutz
Sind jedoch die Daten im Unternehmen ordentlich klassifiziert, ist es für IT-Abteilungen deutlich einfacher, die kritischen Daten richtig zu schützen. Darüber hinaus unterstützt die Datenklassifizierung auch die Einhaltung der Anforderungen an den Datenschutz.
alaCasa-Partnermeeting
Das alaCasa.ch Netzwerk, die Experten für Wohneigentum, lädt Sie zu einem Gedankenaustausch rund um das Thema Immobilien und Datensicherheit ein. Mit dabei sind drei Experten, die Ihnen die neuesten Entwicklungen zu Datenschutz, Immobiliendatenverarbeitung,...