Aktuelles zum digitalen Recht
Eckpunkte der Revision der Datenschutzverordnung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden, dass das totalrevidierte Datenschutzgesetz nun am 1. September 2023 in Kraft tritt. Gleichzeitig mit dem Beschluss über das Datum des Inkrafttretens des neuen Datenschutzgesetzes hat der Bundesrat...
EuGH stärkt Auskunftsrecht aus der DSGVO
In seinem neusten Urteil hat der Europäischer Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Verantwortliche betroffenen Personen grundsätzlich die Identität der Empfänger mitteilen müssen, gegenüber denen sie deren Daten offengelegt haben. Es genügt grundsätzlich nicht nur...
Referat zur Data Policy und dem revidierten Datenschutzgesetz
Am Donnerstag, 29. September 2022 fand beim VSE Aarau die Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit | VSE (strom.ch) statt. Die Fachtagung greift jeweils aktuelle Themen und Herausforderungen rund um das Rollout von intelligenten Messsystemen sowie den Schutz...
Entscheid des EuGH zu besonders schützenswerten Daten
Der EuGH hat am 1. August 2022 einen Entscheid (C-184/20 (Urt. v. 1.8.2022) gefällt, worin dieser die Verarbeitung von Daten, welche auf sensible Informationen schliessen, als besondere Kategorie der personenbezogenen Daten gemäss Art. 9 DSGVO qualifiziert. Der EuGH...
Inkrafttreten des revidierten Datenschutzgesetzes am 1. September 2023
Dieser Beitrag wurde am 1. September 2022 aktualisiert. In seiner Mitteilung vom 3. März 2022 hat das Bundesamt für Justiz bekanntgeben, dass nun vorgesehen ist, das revidierte Datenschutzrecht auf den 1. September 2023 in Kraft zu setzen. Der dafür notwendige...
Ist der Einsatz von Google Analytics noch rechtskonform?
Einsatz von Google Analytics verbunden mit Rechtsunsicherheit Der Einsatz von Google Analytics ist mit einer gewissen Rechtsunsicherheit verbunden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Juli 2020 entschieden, dass das Privacy-Shield-Abkommen ungültig ist. Das...
Revision der Data Policy in der Energiebranche
Einleitung Technische Innovationen, umfangreiche Datenbestände sowie weitreichende Möglichkeiten der Analyse und Verknüpfung von Daten liefern auch in der Energiebranche Grundlagen für neue Geschäftsfeldentwicklungen. Stromversorgungsrechtlich wurden per 1. Januar...
Smart Contracts im Spannungsverhältnis zum Datenschutz
Smart Contracts im Spannungsverhältnis zum Datenschutz. Dabei stellen sich neben der Frage, ob es sich um Personendaten handelt auch solche nach den Verantwortlichkeiten, der Einhaltung der Datenschutzgrundsätze sowie der Rechtfertigung der Bearbeitung von Personendaten.
Jahresrückblick 2021
Die wichtigsten Themen des Jahres 2021 im Zusammenhang mit dem Schutz von Personendaten auf einen Blick: Revision Datenschutzgesetz und deren Verordnung; Stand Erneuerung des Angemessenheitsbeschlusses, Neue EU-Standardvertragsklauseln; Übermittlung Personendaten in...